Deshalb sterben unsere Bienen...
Englischer Rasen
Blumenbeete im Rasen dienen als Futterquelle für Bienen. Durch häufiges Rasenmähen wird die Anzahl von Wildbienen dramatisch reduziert.
Transgener Mais
Heutzutage werden dem Mais Gene eingepflanzt, welche toxisch auf Schädlinge wirken. Studien zeigen, dass dies auch für Bienen giftig ist.
Agrarwüsten
In verarmten Landschaften und Agrarwüsten, die nur aus Maisanbau oder gedüngten Fettgraswiesen bestehen, finden Bienen kein Futter.
Pestizide & Beizmittel
Bienen nehmen Pestizide z.B. durch Nektar und Pollen auf. Die Folge: Die Gifte zersetzt langsam Nervenzelle für Nervenzelle der Bienen.
Das können wir für das Überleben der Bienen tun!
Honig aus der Region
Kaufe deinen Honig beim lokalen Imker. Damit unterstützt Du die Menschen, welche sich am meisten für den Erhalt von Bienen einsetzen.
Pflanzen & Blumen
Die richtigen Pflanzen im Garten dienen den Bienen als Lebensquelle. Diese sind z.B. Lavendel, Margeriten, Glockenblume und Sonnenblumen.
Keine Pestizide
Mischkultur dient als ökologische Alternativen zu Pestiziden. Es gibt viele Pflanzen, die sich ergänzen und dabei Schädlinge fern halten.
Keine Gentechnik
Nutze nur Bio-Saatgut oder die Kerne von Bio-Gemüse beim Anbau. Denn gängiges Saatgut stammt oft aus gentechnisch veränderten Pflanzen.
Und verbinde Dich mit Menschen, welche die Wertvorstellung miteinander teilen, das Leben gleichermaßen zu achten,
unsere Natur als Lebenspenderin zu verstehen und sich für Nachhaltigkeit einzusetzen.
Beginne gemeinsam Projekte mit Gleichgesinnten, welche dem Menschen, den Tieren und der Natur dienen.
Werde Teil der Lösung und sei der Wandel den Du in der Welt sehen willst! Werde ein Teil der Humanitas Community!